Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie
 

Über mich

Schön, dass Sie hier sind. Mein Name ist Franziska Keller und ich bin Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam an Ihren Anliegen arbeiten können – wertschätzend, auf Augenhöhe und mit einem individuellen, lösungsorientierten Ansatz.

Mein Weg in die Psychotherapie begann mit meinem Psychologiestudium in Groningen (B.Sc.) und Bremen (M.Sc.), gefolgt von meiner Ausbildung in Verhaltenstherapie am NIVT in Bremen. An der Jacobs University Bremen habe ich zudem im Bereich Klinische und Gesundheitspsychologie promoviert. In den letzten Jahren habe ich wertvolle Erfahrungen in der Suchttherapie sowie in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung gesammelt. Seit 2025 bin ich in eigener Praxis niedergelassen und freue mich, Menschen in schwierigen Lebensphasen begleiten zu dürfen.

Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln, innere Stärke zu finden und einen Weg zu mehr Wohlbefinden zu gehen. Jede Therapie ist so einzigartig wie die Person, die sie in Anspruch nimmt – deshalb ist es mir wichtig, individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.

Simon Keller
Praktikant

Simon Keller studiert derzeit Psychologie und unterstützt die Praxis engagiert im Rahmen seines Praktikums. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die Mitwirkung bei der Auswertung psychologischer Testverfahren sowie die Unterstützung im Bereich des Praxismanagements. Mit seinem Interesse an psychologischer Diagnostik und seiner strukturierten Arbeitsweise trägt er wertvoll zum reibungslosen Ablauf unseres Praxisalltags bei.

Lola
Die Praxishündin

Mit dabei in der Praxis ist auch Lola - eine kleine, hypoallergene Hündin mit viel Charme, die oft für ein Lächeln sorgt. 

Was ist Verhaltenstherapie?

In der Verhaltenstherapie geht es darum, gemeinsam herauszufinden, was Sie im Moment belastet – und wie Sie einen hilfreichen Umgang damit finden können. Vielleicht sind es anhaltende Sorgen, depressive Verstimmungen, Ängste, Selbstzweifel, Stress oder belastende Lebensumstände. Die Gründe, sich Unterstützung zu suchen, sind so vielfältig wie die Menschen selbst.

Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren. Sie basiert auf der Annahme, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen erlernt sind – und deshalb auch wieder verändert werden können. In der Therapie schauen wir auf Ihre aktuellen Schwierigkeiten und überlegen gemeinsam, welche Veränderungen möglich und sinnvoll sind.

Ziel ist es, innere Belastungen zu verstehen, ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und schrittweise durch hilfreiche Alternativen zu ersetzen. Dabei geht es nicht um „schnelle Lösungen“, sondern um nachhaltige Veränderungen, die zu Ihnen und Ihrem Leben passen.

Die Therapie ist lösungs- und ressourcenorientiert. Sie können neue Perspektiven entwickeln, Ihre Selbstfürsorge stärken und Schritt für Schritt mehr Sicherheit und Lebensqualität gewinnen. Ich begleite Sie dabei mit fachlicher Kompetenz, Empathie und einem offenen Ohr für das, was Sie bewegt.

ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeigt sich bei Erwachsenen oft anders als in der Kindheit – weniger durch motorische Unruhe, dafür häufiger durch innere Anspannung, Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit, emotionale Reizbarkeit oder chronische Unruhe. Viele Betroffene haben bereits einen langen Weg hinter sich, oft mit dem Gefühl, „irgendetwas stimmt nicht“, ohne eine klare Erklärung für die eigenen Schwierigkeiten zu haben.

In meiner Praxis biete ich eine fundierte und strukturierte Diagnostik bei Verdacht auf ADHS im Erwachsenenalter an. Die Diagnostik umfasst in der Regel:

  • ein ausführliches diagnostisches Erstgespräch,
  • standardisierte Fragebögen und Selbstbeurteilungsverfahren,
  • eine strukturierte Exploration der Lebensgeschichte mit Blick auf Kindheit, Schulzeit, Beruf und Alltag,
  • und bei Bedarf zusätzliche Testverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen.

Die Abklärung erfolgt stets mit dem Ziel, eine differenzierte Einschätzung zu ermöglichen – auch im Hinblick auf mögliche Begleiterkrankungen wie Depressionen, Ängste oder emotionale Belastungen. Eine klare Diagnose kann helfen, das eigene Erleben besser zu verstehen und gezielte Wege für den weiteren Umgang zu finden.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob ADHS bei Ihnen eine Rolle spielt, berate ich Sie gerne persönlich über die Möglichkeiten der Diagnostik in meiner Praxis.

©2025 Praxis für Psychotherapie - Dr. F. Keller

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.